Allgemein

FILOs großes Sommerfest

Eine Aufführung einproben, Marmeladen kochen, Mützen nähen, kreative Geschenke basteln – Eltern, Kinder und Erzieherinnen sind es schon seit Wochen fleißig am vorbereiten: das Sommerfest von FILOs Waldkindergarten in Bechtheim.

Die Elterninitiative bietet am Sonntag, 17. Juli allen Familien ein buntes Programm: Zwischen Basteltischen und werken mit Holz, einer Losbude und einem kleinen Streichelzoo gibt es spannende Geschichten aus dem Wald..

Los geht’s am 17. Juli ab 11 Uhr im Bürgerhaus in Bechtheim. Die Eltern der Waldkinder bereiten selbst gemachte Suppen, Pasta, Würstchen vom Grill und ein Kuchenbuffet vor. Zum Mitnehmen gibt es Genähtes, Gewerkeltes, Eingekochtes und andere Leckereien. Der Kindergarten freut sich schon auf viele kleine und große Gäste.

Allgemein

Sauberhafter Kindertag in Hessen

FILOs Waldkinder räumen den Bechtheimer Wald auf.

„Unser Wald ist doch kein Mülleimer“, rufen die Kindergartenkinder empört, als sie den Abfall aufsammeln, den andere einfach achtlos aus dem Auto geworfen oder gezielt hinter einem Strauch abgeladen haben. 

FILOs Wald- und Naturkindergarten hilft mit bei der Aktion “Sauberhafter Kindertag” vom Hessischen Umweltministerium. Am 4. Mai haben sich die Hünstetter Waldkinder mit Arbeitshandschuhen, Müllsäcken und einer Greifzange ausgerüstet, um die Flächen rund um ihren Kindergarten beim Bechtheimer Sportplatz aufzuräumen.

Wald aufräumen ist wie Zimmer aufräumen.

Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sie schaffen auch Ordnung in ihrem “Spielzimmer”. Im Waldkindergarten gibt es keine Wände oder Räume, gespielt wird draußen mit Stöckchen, Steinen, Moos und sonstigen Waldfundstücken. Die Kinder wachsen in der Natur auf und haben ein gutes Gefühl dafür, was dorthin gehört – und was im Wald nichts verloren hat. Das ist für sie wie Zuhause das Zimmer aufzuräumen.

Nicht nur am “Sauberhaften Kindertag” stehen die 3- bis 6-jährigen Kinder mit gesammeltem Plastikmüll in ihren kleinen Händen vor den Erzieherinnen. Die naturverbundenen Kids finden ständig Überbleibsel von ungebetenen Besuchern. Auf ihren täglichen Spaziergängen in der Umgebung nehmen die Waldkinder immer einen Müllbeutel mit, der selten leer bleibt. 

In der Natur aufwachsen heißt Natur schützen.

“Es ist erschreckend, wie viele zerbrochene Glasflaschen, Zigarettenkippen oder Verpackungsreste ihrer Unterwegs-Mahlzeiten die Leute einfach im Wald wegwerfen”, findet auch die Erzieherin Zsuzsanna Hiller, die seit mehr als 10 Jahren bei FILOs arbeitet. “Manchmal finden wir sogar kaputte Möbel, Sperrmüll oder Bauschutt.” 

Zufrieden stimmt die ganze FILO-Mannschaft an diesem Tag nur, dass der ganze gefundene Unrat nun nicht mehr im Wald liegt, sondern ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Das Achtgeben auf die Natur, in der sie aufwachsen, lernen die kleinen Waldkinder hier fürs Leben. Durch den täglichen Kontakt finden sie so viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt heraus, dass sie diese mit Begeisterung schützen.

Allgemein

Tag der offenen Tür 2020

+++ Achtung: Aufgrund der Verordnungen des Bundes und des Landes Hessen zur Corona-Pandemie müssen wir unseren Tag der offenen Tür 2020 leider absagen +++

Wir freuen uns, am Samstag, 16. Mai wieder unsere Waldtüren für alle Familien zu öffnen, die sich für einen Platz in unserem Kindergarten interessieren.

Voraussichtlich von 15 bis 18 Uhr zeigen unsere Erzieherinnen, die Kinder und die Familien euch, welche Abenteuer wir im Wald erleben.

Allgemein

Herbstjahrmarkt 2019

Basteln, Unterhaltung und selbstgemachtes Essen beim Herbstjahrmarkt

FILOs Wald- und Naturkindergarten lädt ein zum großen Kinderfest

Eine Aufführung einproben, Marmeladen kochen, Mützen nähen, kreative Geschenke basteln: Eltern, Kinder und Erzieherinnen sind schon fleißig am vorbereiten. Der Herbstjahrmarkt bietet der ganzen Familie ein buntes Programm zum Erleben. Zwischen Apfelsaft keltern, werken mit Holz, einer Losbude und einem kleinen Streichelzoo gibt es auch eine Lesung einer Kinderbuchautorin.

Wer am Sonntag, 20. Oktober einen schönen Tag mit den Kindern verbringen will, kommt ab 11 Uhr  zum Bürgerhaus in Bechtheim. Die Eltern der Waldkinder bereiten selbst gemachte Suppen und ein Kuchenbuffet vor. Zum Mitnehmen gibt es Genähtes, Gewerkeltes, Eingekochtes und andere Leckereien. Alle Familien freuen sich schon auf viele Besucher.

Allgemein

Vorlesetag 2018: FILOs Waldkinder hören zu

“Der Kuh Emma wird es schlecht, wenn sie ihre eigenen Kuhfladen riecht. Ihr wird dann immer ganz schwindelig und sie kippt einfach um”, liest Heinke Geiter vor. Die Kinder sitzen in ihren warmen Jacken und Mützen auf Baumstümpfen im Herbstlaub um sie herum und lachen. Es ist der bundesweite Vorlesetag und die Kinder in FILOs Wald- und Naturkindergarten hören einer neuen Stimme zu.

Die Erzieherinnen lesen in dieser Runde im Bechtheimer Wald jeden Tag etwas vor. Kurzgeschichten oder Kinderbücher, Abenteuer, lustige Erzählungen, Gedichte und andere Geschichten. Aber zum Vorlesetag hat der Kindergarten eine neue Vorleserin eingeladen. Heinke Geiter ist Pfarrerin i. R., hat selbst ein Kinderbuch geschrieben und ist bei FILOs, weil ihr Enkel dort ein Waldkindergartenkind ist.

„Natur und Umwelt“ ist kein Buch mit 7 Siegeln

“Kinder erleben in Geschichten ihr eigenes Leben wie in einem Spiegel”, sagt sie und freut sich, dass sie vor 20 gespannt zuhörenden Kindern vorlesen darf. “Kinder sind so begeisterungsfähig”, betont Geiter. Sie habe auch den eigenen und den Enkeln immer viele Geschichten erzählt und vorgelesen.

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Am 16. November fand der Bundesweite Vorlesetag zum 15. Mal statt und hatte diesmal das Jahresmotto „Natur und Umwelt“ – kein Buch mit 7 Siegeln für FILOs Wald- und Naturkindergarten.

Wie es mit der Geschichte von “Emma und Prinz (Leseprobe PDF)” der hessischen Autorin Petra Lahnstein weitergeht, das erfahren die Waldkinder dann in den nächsten täglichen Leserunden. Die Stunde mit der Gastleserin war viel zu schnell zu Ende. Bis zum Schluss waren die Kleinen aufmerksame Zuhörer. “Dankeschön, dass Du uns heute vorgelesen hast”, sagten die Kinder zusammen und überreichten Geiter ein Kerzen-Gesteck aus vorweihnachtlichen Waldfundstücken.

Allgemein

Herbst-Jahrmarkt 2018

Wir laden ein zum Herbst-Jahrmarkt

am 23. September 2018

ab 11 Uhr am und im Bürgerhaus in Bechtheim

Für die kleinen Gäste gibt es viel zu tun:

Werken mit Holz, Tiere zum Anfassen, Fühlkisten und FILOs große Tombola, bei der jedes Los gewinnt.

13 Uhr: Autoren-Lesung „Die kleine Wolke von Petra Lahnstein

Süßes oder Saures?

Wir servieren Leckeres für jeden Geschmack:
frisch gepresster Apfelsaft, Deftiges aus dem Suppentopf,
Nudeln mit Soße, leckere Würstchen
und selbst gebackene Kuchen zum Kaffee.

Zum Mitnehmen

Nützliches aus FILOs Werkstatt und Feines aus FILOs Küche

Allgemein

Tag der offenen Waldtür 2018

Wie verbringen die Kinder eigentlich ihren Tag im Waldkindergarten? Gibt es wirklich keine beheizten Räume oder Toiletten? Wer einmal den Alltag der Waldkinder miterleben will, ist herzlich eingeladen.

  • „Morgenkreis“ und Spaziergang
  • ein Land-Art-Bild aus Waldfundstücken basteln
  • Barfußpfad
  • Bastel- und Werkangebote

Treffpunkt ist am 26. Mai um 15 Uhr am Sportlerheim in Bechtheim. Von dort nehmen die Kindergartenkinder und die Erzieherinnen ihre kleinen und großen Besucher mit in ihren Wald.

Wir freuen uns auf einen schönen Tag im Wald mit vielen Gästen.

FILOs Waldkinder haben den noch winterlichen Wald mit bunten Schmetterlingen dekoriert.
Allgemein

Schmetterling, nun flieg geschwind

FILOs Wald- und Naturkinder erforschen alles über Schmetterlinge

 

Die Schmetterlingszeit war dieses Jahr für die Waldkinder schon im März angebrochen. In einem Forschungsprojekt sammelten sie viel Wissen über die bunten Falter. Das sollte auch sichtbar werden: Nach dem langen Winter wollten die Kinder den Bauwagen frühlingshaft schmücken und falteten, schnitten und klebten viele farbenfrohe Schmetterlinge.

Wald und Wagen in eine Schmetterlingswelt verzaubert

Beim Basteln haben die Kinder und Erzieherinnen die Schmetterlinge schon gut kennen gelernt. Ein Schmetterlingspuzzle und eine Landart-Collage (bei der sie aus verschiedenen Naturmaterialien einen Schmetterling gestalteten) sowie gesammelte Bilder der verschiedenen Arten ließen FILOs Waldkinder tief ins Thema eintauchen.

2018_filo-schmetterlingsprojekt (3)In einem kleinen Zuchtset konnten die Kinder den Lebenszyklus eines Schmetterlings live miterleben die Entwicklung täglich verfolgen. Sie lernten die Verwandlung vom Ei über die Raupe und den Kokon bis zum Falter kennen. Besonders interessant war es, die echten Raupen beim Fressen und Wachsen zu beobachten.

Nach dem Schlüpfen wird zugefüttert

„Unser Distelfalternachwuchs hat sich derzeit in Kokons zurückgezogen. Wir sind schon alle sehr gespannt darauf, die Schmetterlinge in wenigen Tagen beim Schlüpfen und Losfliegen zu sehen“, freut sich Anke Kämmel, die das Projekt im Rahmen ihres Anerkennungspraktikums im Kindergarten durchführte.

2018_filo-schmetterlingsprojekt (2)„Wir haben auch Futterstellen für die Schmetterlinge gebastelt und eine passende Blumensamenmischung ausgesät“, erklärt sie weiter. So finden sie genügend Nahrung. Die Kinder haben außerdem ein Schutzhaus selbst gebaut und aufgestellt, um den Tieren Unterschlupf bei schlechtem Wetter zu bieten.

Kleine Schmetterlingsexperten zertifiziert

Lieder, Tänze und eine Bewegungsgeschichte rundeten das Projekt ab. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Expertenzertifikat und Blumensamen, um auch in seiner privaten Umgebung neue Schmetterlingstreffpunkte zu schaffen.