Allgemein

Sauberhafter Kindertag in Hessen

FILOs Waldkinder räumen den Bechtheimer Wald auf.

„Unser Wald ist doch kein Mülleimer“, rufen die Kindergartenkinder empört, als sie den Abfall aufsammeln, den andere einfach achtlos aus dem Auto geworfen oder gezielt hinter einem Strauch abgeladen haben. 

FILOs Wald- und Naturkindergarten hilft mit bei der Aktion “Sauberhafter Kindertag” vom Hessischen Umweltministerium. Am 4. Mai haben sich die Hünstetter Waldkinder mit Arbeitshandschuhen, Müllsäcken und einer Greifzange ausgerüstet, um die Flächen rund um ihren Kindergarten beim Bechtheimer Sportplatz aufzuräumen.

Wald aufräumen ist wie Zimmer aufräumen.

Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sie schaffen auch Ordnung in ihrem “Spielzimmer”. Im Waldkindergarten gibt es keine Wände oder Räume, gespielt wird draußen mit Stöckchen, Steinen, Moos und sonstigen Waldfundstücken. Die Kinder wachsen in der Natur auf und haben ein gutes Gefühl dafür, was dorthin gehört – und was im Wald nichts verloren hat. Das ist für sie wie Zuhause das Zimmer aufzuräumen.

Nicht nur am “Sauberhaften Kindertag” stehen die 3- bis 6-jährigen Kinder mit gesammeltem Plastikmüll in ihren kleinen Händen vor den Erzieherinnen. Die naturverbundenen Kids finden ständig Überbleibsel von ungebetenen Besuchern. Auf ihren täglichen Spaziergängen in der Umgebung nehmen die Waldkinder immer einen Müllbeutel mit, der selten leer bleibt. 

In der Natur aufwachsen heißt Natur schützen.

“Es ist erschreckend, wie viele zerbrochene Glasflaschen, Zigarettenkippen oder Verpackungsreste ihrer Unterwegs-Mahlzeiten die Leute einfach im Wald wegwerfen”, findet auch die Erzieherin Zsuzsanna Hiller, die seit mehr als 10 Jahren bei FILOs arbeitet. “Manchmal finden wir sogar kaputte Möbel, Sperrmüll oder Bauschutt.” 

Zufrieden stimmt die ganze FILO-Mannschaft an diesem Tag nur, dass der ganze gefundene Unrat nun nicht mehr im Wald liegt, sondern ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Das Achtgeben auf die Natur, in der sie aufwachsen, lernen die kleinen Waldkinder hier fürs Leben. Durch den täglichen Kontakt finden sie so viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt heraus, dass sie diese mit Begeisterung schützen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s