Wie feiert der Waldkindergarten eigentlich Sankt Martin? Wir ziehen mit unseren gebastelten Laternen durch den dunklen Wald, singen Lieder und die Kinder führen die Sankt-Martins-Geschichte an unserem Lagerfeuer vor. Dazu gibt es Stockbrot und warme Getränke. Wir freuen uns schon!
Aktuelles
FILOs Herbstjahrmarkt in Bechtheim
17. September 2017
15 Jahre Jubiläum feierte FILOs Waldkindergarten am Sonntag, 17. September im
Bechtheimer Bürgerhaus. Viele Familien kamen mit ihren Kindern und vergnügten sich beim Äpfel keltern, mit den Tieren des Bechtheimer Archehofs oder bei den Bastelangeboten.
15 Jahre Waldkindergarten – dazu gratulierten beim Herbstjahrmarkt auch Landrat Frank Kilian und der Hünstetter Bürgermeister Jan Kraus. Beide lobten den Einsatz der Eltern, ohne den es den Kindergarten heute nicht geben würde. Der Bürgermeister verlieh Vorstandsmitglied Gaby Weber-Zingraf für ihren langjährigen und beherzten Einsatz im Ehrenamt die silberne Ehrennadel.
“Seit wir im Juli 2000 mit unseren einjährigen Kindern im Bollerwagen durch den Wald zogen, war mir und vielen anderen Müttern klar: Wir wollen einen Waldkindergarten!”, erinnert sich Weber-Zingraf an die ersten Schritte im Wald. Als 2002 die Betriebserlaubnis für den Waldkindergarten ausgestellt wurde, ging dem einiges an Arbeit voraus.
Aus der Gruppe junger Mütter entstand eine Elterninitiative. Das Konzept der
Waldkindergärten war hier noch nicht so verbreitet, es fehlte an beispielhaften Einrichtungen zur Orientierung. “Deshalb mussten wir uns alle Voraussetzungen und Grundlagen selbst zusammensuchen”, so Weber-Zingraf. Die größte Herausforderung sei in den ersten Jahren die Finanzierung gewesen, die für die Einstellung einer qualifizierten Erzieherin nötig war.
Die Eltern gründeten am 30. August 2001 den Verein “Freunde vom Waldschneck e. V.” und organisierten sich, um die Anforderungen an einen Kindergarten zu erfüllen. Als sie alle Vorgaben erfüllten und Genehmigungen erhielten, konnte am 1. Juli 2002 schließlich FILOs Wald- und Naturkindergarten seine “Waldtüren” öffnen.
Anfangs konnte sich der Kindergarten nur durch die Initiative der Eltern und viele
Veranstaltungen im ganzen Jahr finanzieren. Der Herbstjahrmarkt ist als beliebtes Fest für die ganze Familie auch heute noch geblieben. Die Eltern haben schon Wochen vorher
fleißig in der Werkstatt, an der Nähmaschine und in der Küche gewerkelt und allerlei schöne und leckere Sachen hergestellt. Besucher kaufen dort gerne die selbstgemachten Liköre, Marmeladen, Badesalze und Handwerkstücke für sich – oder als Geschenk. Die Kinder staubten an der Losbude Gewinne ab und werkelten fleißig mit den Erzieherinnen an den Basteltischen.
Für die Kinder gab es zusätzlich ein Bühnenprogramm: Das Puppentheater Pusteblume spielte „Zitronella und der Zauberer“. Und die Kinderbuchautorin Petra Lahnstein las aus ihrer “Die kleine Wolke“ vor, der Regenwolke, die einfach nicht mehr regnen wollte.